Weiter mit Facebook

Weiter mit Google

Weiter mit Apple
Ballungsräume wie München ziehen immer mehr Menschen an. Stadtplanung muss daher einerseits der gestiegenen Nachfrage nach Wohnraum und andererseits den Ansprüchen nachhaltigen Bauens – also ökologisch ressourcenschonender und sozial integrativ gedachter Quartiere – gerecht werden. Wie werden Planungs,- Vergabe- und Umsetzungsprozesse auf den wenigen Freiflächen und zur Anschlussnutzung ausgeschriebenen Geländen der Stadt gemeinschaftlich und an den erwähnten Zielen des nachhaltigen Bauens ausgerichtet? Was sind die Maßstäbe, denen die Planer gerecht werden müssen, auf welchen Erkenntnissen und Erfahrungen basieren diese und wie partizipativ lassen sich diese Prozesse gestalten?
Wir beleuchten diese Fragen aus der Perspektive von Wissenschaft, Bauplanung und Verwaltung. Exemplarisch wird das Gelände der ehemaligen Bayernkaserne mit Expertinnen und Experten diskutiert.
TERMIN
Di, 18.01.22
18:00 Uhr
ORT
Evangelische Stadtakademie München
Herzog-Wilhelm-Str. 24
80331 München
KOSTEN
Präsenz-Ticket: kostenfrei
Stream-Ticket: kostenfrei
ANMELDEN
FLORIAN FISCHER
Aufsichtsratvorsitzender, Kooperative Großstadt eG
STEFFEN KERCHER
Referat für Stadtplanung und Bauordnung der LH München
PROF. DR.-ING. ANDREA KUSTERMANN
Professur für Bauchemie, Baustoffe und Bauen im Bestand an der Fakultät Bauingenieurwesen der Hochschule für angewandte Wissenschaften München.
PROF. DR.-ING. JAN WÖRNER
Präsident acatech, Professur für Bauingenieurwesen (TU Darmstadt)
PROF. DR. THOMAS ZEILINGER
Beauftragter für Ethik im Dialog mit Technologie und Naturwissenschaft der Evang.-Luth. Kirche in Bayern (Moderation)
Kosten
keine / Livestream / Anmeldung erforderlich - Link auf der Pinnwand
Teilnehmer 4 (ein Mann und 3 Frauen )
Max. Teilnehmer Keine Teilnehmerbegrenzung
Max. Begleitpersonen Keine Begleitpersonen
Zum Event anmelden