Mit Dachau verbindet man heute leider zunächst die NS-Vergangenheit. Doch Dachau hat auch eine andere glanzvolle Seite. Die Stadt sand jahrhunderte lang für Jagdfreuden und Sommerfrische des Münchner Hofes und im 19. Jahrhundert für eine Künstlerkolonie, die weltweiten Ruf erlangte. In Dachau fanden...
Gärten rund um einen Herrschaftssitz hatten schon immer eine magische Anziehungskraft. Sie dienten der persönlichen Erbauung und Erholung des jeweiligen Herrschers genauso wie sie die Aufgabe hatten durch Pracht und Fülle die Macht und den Einfluß zu demonstrieren. So auch die Hofgärten der Münchner...
Die Residenz München hat viele kleine und große Entdeckungen zu bieten. In dieser Führung möchte ich mal auf die kleinen Geheimnisse eingehen, die ganz schnell in der großen Führungslinie übersehen werden: Nämlich die persönlichen Rückzugsorte unserer bayerischen Herrscher, in denen sie Zwiesprache ...
Das „Karl-Theodor-Jahr“ ist zwar schon vorbei, doch gerade jetzt gibt es an mehr als einem Ort in München interessantes über den ungeliebten bayerischen Herrscher zu entdecken, was mich dazu veranlasst keine kleine Führungsreihe daraus zu entwickeln. Dies ist also der erste Teil in dem die Persönlic...
Wegen einigen Nachfragen, möchte ich diese Führung, noch einmal anbieten: Kurfürst Karl Albrechts Lebenstraum war die Kaiserkrone. Wie er darauf systematisch hingearbeitet hat und wie der erreichte Traum für ihn als Kaiser Karl VII zum Alptraum wurde, erfahrt Ihr in dieser ca. 2 Stündigen Führung....
Weihnachtsführung: Die sog. "nachgeordneten Zimmer" des Königsbaus (Serviceräume) wurden in der Residenz München seit 2018 zu einem neuen Museum der Tafelkultur umgewandelt. Dieses Teilmuseum der Residenz hat nicht umsonst Auszeichnungen in Museumspädagogik bekommen, auch wenn es recht wen...
Hier möchte ich noch ein Event in eigener Sache einstellen: Meine Tanzgruppe "Tanzdurchdiejahrunderte" für historische Tänze von Renaissance bis Rokoko, möchte Euch mit auf eine Zeitreise ins 18. Jahrhundert nehmen. An diesem Nachmittag geht es um das gesellschaftliche Leben des Adels und ...
ACHTUNG: Dies ist ein Tagesevent!!! Bitte nur anmelden, wenn Du dazu bereit bist, den Tag mit ausgedehntem Frühstück und Residenzführung zu verbringen. Die Fixkosten setzten sich wie folgt zusammen: 16,50 Euro pro Person für das Frühstücksbuffet im Roten Salon und 10 Euro Eintritt für die Residenz. ...
Kurfürst Katl- Albrechts Lebenstraum war die Kaiserkrone. Wie er darauf systematisch hingearbeitet hat und wie der erreichte Traum für ihn als Kaiser Karl VII zum Alptraum wurde, erfahrt Ihr in dieser ca. 2 Stündigen Führung.
Da sich die diesjährige bayerische Landesausstellung "Tassilo, Korbinian und der Bär" wirklich lohnt, möchte ich gerne anbieten, dass wir gemeinsam dort hinfahren und sie uns mit einer wirklich guten Führerin, bei der ich bereits die Führung mitmachen durfte, gemeinsam anzusehen. Danach Mi...
Schloß Lustheim und das neue Schloß Schleißheim nebst dem barocken Schloßgarten sind DAS Vermächtnis des Kurfürsten Max II Emanuel. Zum Abschluß der Max-Emanuel Reihe hier nun die Führung in dieser Schloßanlage, bei der natürlich auch die älteren Teile, die auf Wilhelm V zurückgreifen nicht ganz auß...
Liebe Mitfahrende: langsam lichtet sich das Chaos um diese Fahrt. Wir schaffen es noch nach Höchstädt. Allerdings bitte ich Euch zur Sicherheit KEINE Übernachtung selbstständig zu buchen. Ich habe ein Hotel zur Hand, das uns einen Sonderpreis macht, aber nur mit einem Sammelkontingent. Der Preis wär...
Schloss Nymphenburg war über drei Jahrhunderte die Sommerresidenz der bayerischen Herrscher. Einzigartig ist nicht nur das sehr privat wirkende Schloss (nicht Gegenstand der Führung). Auch der ehemals streng französische Garten, der geschickt in einen lieblichen englischen Landschaftspark verwandelt...
Nach dem das Wetter gerade eine Parkführung ausschließt, beschränkt sich diese Führung auf das einzigartige und wunderschöne Sommerschloß der Wittelsbacher und seine 360 jährige Geschichte, in deren Verlauf das „kleine“ italienische Landhaus so manche Erweiterung erfahren hat. U.A. Auch das Gebäude ...
Vor einiger Zeit habe ich eine geschichtliche Führung über die Geschichte der Schatzkammer(n) der Residenz gemacht. In dieser Führung geht es nun nur um ein paar wenige ausgewählte Exponate der Schatzkammer, deren Geschichte oder dessen Bedeutung einzigartig ist. Sozusagen „Geschichte aus Bayerns Ge...
Hier nun der letzte Teil des besonderen „Historischen Stammtisches“ zum Volksaufstand 1705. Und wie bei den vorherigen Sonderstammtischen ist dies ein Bestätigungsstammtisch. Teilnahmevoraussetzung ist, an mindestens einen der beiden vorangegangenen Filmstammtische teilgenommen zu haben. Dies ist ke...
Das Residenzmuseum heute konzentriert sich nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg und dem Wiederaufbau natürlich hauptsächlich auf die Prunkräume. Versorgungsräume waren beim Wiederaufbau zweitrangig. Doch als das Leben im Palast noch eine Mischung aus Wohnen und großer Politik war, spielten die stille...
Achtung! Beginn ist diesmal um 18 Uhr!!! Dies ist eine Sonderveranstaltung des "Historischen Stammtisches". Deswegen ist Teilnahmevoraussetzung an mindestens einem der vorherigen Stammtische zum Thema "Max II Emanuel" 2023 teil genommen zu haben. Aus dem selben Grund ist dies aus...
Die Münchner Residenz ist eine der größten Palastanlagen Europas mit einer über 600-jährigen Entstehungsgeschichte. Das früheste, heute noch nachvollziehbare Kapitel dieser langen Baugeschichte ist die Renaissance, die durch die kunstsinnigen Herzog Albrecht V. und Herzog Wilhelm V. Einzug in die Re...
Die Münchner Residenz ist eine der größten Palastanlagen Europas mit einer über 600-jährigen Entstehungsgeschichte. Das früheste, heute noch nachvollziehbare Kapitel dieser langen Baugeschichte ist die Renaissance, die durch die kunstsinnigen Herzog Albrecht V. und Herzog Wilhelm V. Einzug in die Re...
Dieses Jahr feiern wir den 450. Geburtstag des großen Kurfürsten Maximilian I.. Anlass, genug, dem bedeutensten der bayerischen Kurfürsten und bestimmt auch einem der bedeutensten Bayerischen Herrscher eine sehr ausführlich Führung zu widmen. Heute ist er fast in Vergessenheit geraten, obwohl die Au...
Dies ist eine Sonderveranstaltung des "Historischen Stammtisches" zum Volksaufstand 1705. Deswegen ist Teilnahmevoraussetzung an einem der vorherigen Stammtische zum Thema "Max II Emanuel" teil genommen zu haben. Aus dem selben Grund ist dies ausnahmsweise ein Bestätigungsevent....
Das Antiquarium der Münchner Residenz gilt als der größte Renaissancessaal nördlich der Alpen und zeugt von der Sammelleidenschaft der Münchner Herzöge. Zusätzlich feiern wir diese Jahr den 450. Geburtstag von bayerns großen Kurfürst Maximlian I, dessen Name u.a. fest mit dem des Antiquariums verbun...
Friedhofe geben immer einen interessanten Einblick in die Geschichte einer Stadt. Und in München gilt dies nicht nur für dien allseits bekannten Südfriedhof, sondern auch für alle anderen großen Friedhöfe. So soll es in dieser Führung um die Geschichte und die Geschichten rund um den Ostfriedhof und...
Nach der Schlacht von Höchstädt flieht Max Emanuel zunächst in die Niederlande und die kaiserliche Administration besetzt Bayern. Die europäischen Diplomaten verhandeln auf allen Ebenen. Dieser Stammtisch ist also nicht der "Sendlinger Mordweihnacht" gewidmet. Dazu wird es noch einen extra...
Achtung! Die Führung findet an einem Samstag statt! In dieser Führung wird es um die Geschichte der Münchner Hofgärten der Residenz gehen. Auch wenn wir heuten nur von einem Hofgarten sprechen, so gab es doch eigentlich 4 davon.Die Geschichte dieser Hofgärten (der ehemalige südliche Residenzgarten, ...
Die Jahre 1704 / 1705 haben sich kollektiv in das bayerische Geschichtsgedächtnis gefressen. Die Sendlinger Mordweihnacht ist durch die Symbolgestalt des Schmied von Kochels noch heute ein Schreckenszenario. Wie es zur Schlacht von Höchstätt und den anschließenden Folgen kam und wie Bayern der Schau...
Nach dem Tod des Kurprinzen desingnierten spanischen Königs Joseph Ferdinand kehrt Max Emanuel nach Bayern zurück und wächsel die Seiten, was ihm in der Schlacht von Höchstätt zum Verhängnis wird.
Hi Müsi Depeche-Mode Fans, Dieses Event ist für alle gedacht, die am 20.06.2023 auf das Depeche Mode Konzert gehen und sich davor etwas einstimmen möchten. Das Altmünchner Gesellenhaus ist zwar keine Bar (die hat sich leider nicht gefunden), aber es liegt zentral am Stachus und wir haben die Möglich...
Ein Tag mit barocken Träumen in der Schloßanlage Schleißheim Schloß Schleißheim wurde von Max II Emanuel mit Blick auf das spanische Erbe erbaut und dient heute als Außenstelle der alten Pinakothek München. Doch die Führung durch das "neue" Schloß Schleißheim ist lediglich der krönende Abs...
Max Emanuels Statthalterschaft in den spanischen Niederlanden und das spanische Erbe für seinen Sohn Joseph-Ferdinand bringen den Kurfürsten fast ans Ziel seiner Träume. Aber eben nur fast…. Wie immer ist kein Vorwissen für die Teilnahme am Stammtisch nötig. Lediglich Interesse am Thema ist Teilnahm...
In diesem Historischen Stammtisch geht es um den Ausstieg Bayerns aus dem großen Türkenkrieg, um die Stadthalterschaft in Brüssel und große Pläne Max Emanuels.
Wie immer ist keine Vorkenntnis für die Teilnahme nötig, lediglich Interesse am Thema ist Teilnahmevoraussetzung
Die Prinzregentenzeit gegen Ende des 19. Jhd. wird in München oft als "die guade oide Zeit" bezeichnet. Dies vor allem, weil das Kapital für ein gutes Leben im Luxus vorhanden war. So folgt diese Führung dem Weg des Geldes in der Prinzregentenzeit, der teilweise heute noch gut nachvollzieh...
Das Residenzmuseum heute konzentriert sich nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg und dem Wiederaufbau natürlich hauptsächlich auf die Prunkräume. Versorgungsräume waren beim Wiederaufbau zweitrangig. Doch als das Leben im Palast noch eine Mischung aus Wohnen und großer Politik war, spielten die stille...
Historischer Stammtisch zu den ersten Regierungskahren des bay. Kurfürsten Max II Emanuel’s.
Wie immer ist keine Vorkenntnis für die Teilnahme notwendig. Lediglich Interesse am Thema ist Teilnahmevoraussetzung
Kurfürsten Maximilian I. war definitiv einer der größten Herrscher und Politiker Bayerns. Er ist aber heute fast in Vergessenheit geraten, obwohl die Auswirkungen seiner Politik bis heute Bayern prägen. Der Kurfürst, war auf der einen Seite seiner Zeit weit voraus, auf der anderen Seite ein typische...
Achtung: Diesmal findet der Stammtisch in der Pizzeria „beim Mario“ in der Adalbertstr. In Schwabimg statt! Nach dem Tod Von Kurfürst Ferdinand Maria betritt der Heißsporn MaxII Emanuel die politische Bühne Bayerns und stürzt sich gleich in ein Befreiungsabenteuer mit ungewissen Ausgang. Dies ist Th...
Die Schatzkammer(n) der Münchner Residenz beherbergt nicht nur einzigartige Kunstschätze, sondern hat auch selbst eine wechselvolle und lange Geschichte hinter sich. Dabei zog der Schatz auch ein paar Mal um. Anhand von Räumen und ausgewählten Exponaten geht es in dieser Führung um die Geschichte de...
Ganz großes Theater: Eine kleine Führung zur Geschichte der Barockoper in München anhand des Cuvilliestheaters. Achtung: Dies ist KEINE Bühnentechnik-Führung, sondern eine geschichtliche Führung über die Entwicklung der Oper und über das Cuvillies-Theater an sich. Führungsdauer ca. 1 1/2 - 2 Stunden...
Nach dem 30. jährigen Krieg zog mit der savoyischen Kurfürstin He Rivette Adelaide das barocke Zeitalter in Bayern ein. An diesem Stammtisch wird es um die kulturelle Welt des Frühbarock gehen, die Bayern bis heute prägt und die maßgeblich die Bühne für die neue Staatsform des Absolutismus bildete. ...
Die Münchner Residenz wurde im 2. Weltkrieg fast völlig zerstört. Nur der Zufall und das beherzte Eingreifen einiger Weniger rettete Kunstschätze und die Überlieferung über das ursprüngliche Aussehen der Räume. Es begann ein unglaublicher Wiederaufbau und es entstand eine neue Vision für die größte ...
Friedhofe geben immer einen interessanten Einblick in die Geschichte einer Stadt. Und in München gilt dies nicht nur für dien allseits bekannten Südfriedhof, sondern auch für alle anderen großen Friedhöfe. So soll es in dieser Führung um die Geschichte und die Geschichten rund um den Ostfriedhof und...
ACHTUNG: Die Führung ist am Montag (Feiertag)!!!! Dies ist die zweite Führung zum Königsbau der Münchner Residenz. Mit der 2018 abgeschlossenen Sanierung des Königsbaus wurden auch die sog. "nachgeordneten Zimmer" des Königsbaus einer neuen (alten) Bestimmung zugeführt. So kommen nun die &...
Das Thema dieses Stammtisches ist die erste Industrialisierung mit Manufakturen und dem ersten Ausbruch aus dem Zunftwesen in der Blütezeit des Barocks.
Wie immer ist kein Vorwissen von Nöten, sondern lediglich Interesse am Thema als Teilnahmebedingung.
Ganztages-Führung: Ein Tag in der Sommerresidenz der Wittelsbacher! Vormittags geht es in das Schloss Nymphenburg und in den Marstall (diesmal steht der Sommerfrische-Ausflug unter dem Motto des Kurfürsten Karl Albrecht / Kaiser Karl VI), dann gemeinsames Mittagessen (bei schönem Wetter im Biergarte...
Der Königsbau ist langjähriger Sanierung und nach der langen Corona- Pause endlich wieder für Führungen offen. Grund genug, zwei Führungen zum Königsbau anzubieten. Dies ist die Erste und darin wird es um die königlichen Repräsentationsräume gehen. Die Zweite (Wahrscheinlich im August) wird sich mit...
In dieser Führung wird es um die Geschichte der Münchner Hofgärten der Residenz gehen. Auch wenn wir heuten nur von einem Hofgarten sprechen, so gab es doch eigentlich 4 davon.Die Geschichte dieser Hofgärten (der ehemalige südliche Residenzgarten, der eigentliche Hofgarten und der Kabinettsgarten) i...
Nun möchte ich endlich wieder einen historischen Stammtisch abhalten und diesmal im jedem Fall Life. Thema sind die Einflüsse der beiden maßgeblichen Orden am Münchner Hof zur Zeit Ferdinand Marias in der zweiten Hälfte des 17. Jhd. Wie immer ist kein Vorkenntnis für die Teilnahme nötig. Lediglich I...
Nach dem es bei "Ingolstadt I" um die Universität Ingolstadt im 16./1 7. und 18. Jahrhundert ging, führt dieser geschichtliche Ausflug uns nun in die bürgerliche Stadt Ingolstadt und in die Garnisonsstadt der Landesfestung Ingolstadt. Wie war die Stadt und Militär organisiert, wie wirkten ...
Das Residenzmuseum heute konzentriert sich nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg und dem Wiederaufbau natürlich hauptsächlich auf die Prunkräume. Versorgungsräume waren beim Wiederaufbau zweitrangig. Doch als das Leben im Palast noch eine Mischung aus Wohnen und großer Politik war, spielten die stille...
Das Residenzmuseum heute konzentriert sich nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg und dem Wiederaufbau natürlich hauptsächlich auf die Prunkräume. Versorgungsräume waren beim Wiederaufbau zweitrangig. Doch als das Leben im Palast noch eine Mischung aus Wohnen und großer Politik war, spielten die stille...
Leider muss dieser Stammtisch wegen Covid-19 auch wieder online stattfinden. Einwahldaten werden noch bekannt gegeben. Dieser Stammtisch ist den ersten Regierungsjahren des bayerischen Kurfürsten Ferdinand Maria gewidmet, Er wäre der beborzugte französische Kandidat für die Kaiserwahl gewesen, ließ ...
Nach der Führung durch St. Maria Rammersdorf am 20.11. sind noch einige Fragen offen geblieben.
Anlass genug hiermit ein kleines virtuelles Event nachzuschieben. Sozusagen einen kleinen virtuellen Geschichtsabriss der ältesten Münchner Wallfahrtskirche und seiner Umbauten.
Es gibt kaum eine geschichtströchtigen Kirche rund um München wie die Wallfahrtskirche St. Maria Rammersdorf. Berühmt durch ihre Doppelwallfahrt, reich ausgestattet von Herzögen und Kurfürsten und dennoch Zeitzeugin des 30 jährigen Krieges, des spanischen Erfolgekrieges und bis heute einfach faszini...
Fahrt zur Bayerischen Landesausstellung 2021 "Gotterdämmerung II (Die letzten Monarchen) nach Regensburg. Wir treffen uns um 08:10Uhr (für alle, die mit dem Zug anreisen) am Gleis 25. Wir fahren mit dem ALX um 08:27 Uhr und kommen um 10:06 in Regensburg an. Bis zum Museum sind es dann noch 15 M...
Friedhofe geben immer einen interessanten Einblick in die Geschichte einer Stadt. Und in München gilt dies nicht nur für dien allseits bekannten Südfriedhof, sondern auch für alle anderen großen Friedhöfe. So soll es in dieser Führung um die Geschichte und die Geschichten rund um den Ostfriedhof und...
Bitte beachtet: Der Ratskeller macht unseren Stammtisch ab Oktober 2021 wieder möglich. Allerdings setzt er hierfür die 3G Regel voraus. Es können also nur Geimpfte, Getestete (Test nicht älter als 24 Stunden) und Genesene teilnehmen. Thematisch soll es an diesem Stammtisch um die Zeit in Bayern nac...
Diese Führung entführt ins München des 19. Jhd. Anhand von Originalstellen, an denen Gemälde von 1820-1880 angefertigt wurde, möchte die Führung versuchen, die große Stadtentwicklung und Stadterweiterung in dieser Epoche näher zu bringen. Da sich die Entwicklung natürlich aus dem Stadtzentrum hinaus...
Diese Führung soll sich um die erste Epoche der bayerischen Hauptstadt drehen. Beging Heinrich der Löwe wirklich ein Verbrechen oder war die Gründung Münchens vorher schon mit dem Kaiser abgesprochen? Solche und andere strittige Fragen beschäftigten die Führung entlang der ehemaligen ersten Stadtmau...
Im 19. und 20. Jahrhundert wechselt das Bild der ehemaligen Vorstadt Haidhausen: Die ersten Reißbrett-Wohnanlagen entstehen, Fabrikaten werden zu Großunternehmern und Kultur und Politik trifft sich hier genauso wie erfreuliche und unerfreuliche politische Strömungen Führung findet nur bei überwiegen...