Stuttgarter Bunker Teil 1 - Spitzbunker und Stollen

Anmeldung nicht möglich

Zu diesem Event kannst du dich leider nicht anmelden.

Do., 04.05.2023, 17:00 Uhr

Führung

Bunkeranlagen Stuttgart Feuerbach

Feuerbach

Andere Events von Initiatoren aus Ostfildern

Anmeldeschluss:

Mi., 03.05.2023, 22:00 Uhr

21 Anmeldungen

ein freier Platz

Wir wollen gemeinsam die noch erhaltenen und besuchbaren Bunker der Stadt Stuttgart erkunden. Nur wir als Gruppe, es werden keine Fremden mit dabei sein. Der Termin ist ein Donnerstag, Uhrzeit 17:00 Uhr. Bestätigt wird erst wenn die 18 Euro auf mein Konto überwiesen wurden. Die Bankverbindung teile ich Euch noch mit. Bitte weitere Informationen abwarten! Bitte beachten!!  Mit dem Betreten eines der Schutzbauwerke erklärt jeder Besucher, dass er den Veranstalter von allen Ansprüchen freistellt. Eltern haften für Ihre Kinder. Wir empfehlen ein Mindestalter von 12 Jahren. Sollte durch höhere Gewalt eine Führung nicht stattfinden können, wird das entrichtete Führungsentgelt zurück erstattet. Eine darüber hinausgehende Entschädigung ist ausgeschlossen.  Bauartbedingt gibt es keinen behindertengerechten Zugang.  Das Fotografieren für den privaten Bedarf ist gestattet, sofern dadurch die Führung nicht beeinträchtigt wird .Dafür ist eine Bildergebühr von 5,00 € zu entrichten  Es ist zu jeder Jahreszeit recht kühl in den Bauwerken. Wir bitten Sie daher sich entsprechend zu kleiden.  Es wird empfohlen festes und sicheres Schuhwerk zu tragen. Standort - Treffpunkte (schutzbauten-stuttgart.de) Themen und Örtlichkeiten (schutzbauten-stuttgart.de) Führungen in Luftschutzbauwerken (Bunkern) Jahrelange Sammelarbeit und großzügige Spenden von Personen, denen es wichtig ist, dass die Geschichte auch an kommende Generationen weitergegeben wird, haben es ermöglicht, Ausstellungen aus verschiedene Themenbereiche aufzubauen. In den entsprechenden Bauwerken ist der Verein bemüht, spezifisch zu diesem Schutzraum, die entsprechende Geschichte anschaulich zu präsentieren. Die Ausstellungen werden laufend ergänzt und entsprechend wandeln sich die Präsentationen. Die Ausstellungen zeigen eindrücklich die Auswirkungen von Gewalt oder wie es bei Ausbruch von Gewalt hätte werden können. Bauwerke - Schutzbauten in Stuttgart Landläufig werden alle Schutzbauwerke im Volksmund häufig als "Bunker" bezeichnet. Die grobe Unterscheidung sind aber Bunker und Stollen, was auf die Bauweise zurückzuführen ist. Bunker wurden bei einer geöffneten Bauweise erstellt (Hoch- oder Tiefbunker), Stollen wurden immer bergmännisch erstellt. Eine dritte Unterscheidungsart sind die Mehrzweckanlagen, die, wie das Wort schon sagt, eine Mehrfachnutzung haben. Diese Bauwerke sind aus der Zeit des Kalten Krieges. In Stuttgart gab es (Stand 1997) 47 Schutzbauten, die sich in der so genannten Zivilschutzbindung befanden. Dazu zählen Hochbunker, Tiefbunker, Stollen und Mehrzweckanlagen. In diesen Bauwerken gab es insgesamt 74.240 Schutzplätze. Die Bauwerke wurden durch die Kommunen gewartet und unterhalten. Der Bund gewährte dafür einen Kostenzuschuss. Seit 2008 vermindert sich die Zahl der Schutzplätze kontinuierlich, da der Bund das Schutzraumkonzept aufgegeben hat und sukzessive die Bunker außer Dienst stellt und entwidmet. Ende November 2014 wurden alle Einrichtungen von Bunkern die eine Ausstattung für den Kalten Krieg erhalten haben geräumt. Der Bund hat dafür Mittel zur Verfügung gestellt. Nicht betroffen ist davon der unter Denkmalschutz stehende Tiefbunker in Feuerbach. Seit 28.Juni 2016 sind alle Bauwerke aus dem Kalten Krieg entwidmet. Nicht davon betroffen sind Stollenanlagen. Mehrzweckanlagen 12 Stück 23.912 Schutzplätze Hochbunker 13 Stück 13.826 Schutzplätze Tiefbunker 12 Stück 13.592 Schutzplätze Stollen 10 Stück 19.200 Schutzplätze Dazu kommen noch ca. 400 Pionierstollen, die aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs stammen. Dabei handelt es sich um Stollen, die nicht ausbetoniert waren, sondern lediglich mit Holz abgestützt wurden. Diese Stollen sind aus Sicherheitsgründen heute nicht mehr zugänglich und größtenteils inzwischen auch verfüllt. Rein militärische Anlagen kommen noch zu den zivilen Luftschutzanlagen hinzu. Die neue politische Lage seit Februar 2022 hat den Bund veranlasst, keine weiteren Verkäufe von Luftschutzanlagen durchzuführen. In Stuttgart werden bei verschiedenen Anlagen inzwischen wieder überprüft, ob es Sinn hat, sie für den Luftschutz instand zu setzen.

Mehr anzeigen


Treffpunkt

wird noch bekannt gegeben


Kosten

18 Euro für die Führung


Altersbeschränkung

ab 40 Jahre


Max. Teilnehmer

19


Bestätigungsevent

Ja


Max. Begleitpersonen

1


Bildergalerie

Neugierig?

Die Bildergalerien sind nur für eingeloggte Mitglieder sichtbar.


Pinnwand

Neugierig?

Die Pinnwand ist exklusiv für Event-Teilnehmer sichtbar.