Wasserkraftwerk Untertürkheim - Besichtigung

Anmeldung nicht möglich

Zu diesem Event kannst du dich leider nicht anmelden.

Fr., 03.03.2023, 13:45 Uhr

Führung

EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Wasserkraftwerk Untertürkheim

Inselstraße 144, 70327 Stuttgart, Deutschland

Andere Events von Initiatoren aus Ostfildern

Anmeldeschluss:

Fr., 03.03.2023, 13:00 Uhr

21 Anmeldungen

3 freie Plätze

Gemeinsam wollen wir das Wasserkraftwerk in Untertürkheim besuchen. Wir treffen uns um 13:45 Uhr, die Führung startet um 14:00 Uhr und endet um 16:00 Uhr. Bitte seid alle pünktlich. Im Gebäude herrscht Maskenpflicht, ich bitte dies zu berücksichtigen! Das Programm umfasst: Informationsvortrag, Diskussion zu Energiethemen, Rundgang durch die Kraftwerksanlage. https://www.enbw.com/erneuerbare-energien/wasser/standorte.html https://www.untertuerkheim.info/sehenswrdigkeiten/project-four-wccej 1. Kommunales Elektrizitätswerk Württembergs, gebaut von 1899 - 1902 Es ist ein Stück Landesgeschichte: Erbaut zwischen 1899 und 1902 ist es das älteste kommunale Wasserkraftwerk in Württemberg. Seit 110 Jahren wird in dem denkmalgeschützten Gebäude am Seitenarm des Neckars Strom erzeugt. Noch heute liefern die vier Turbinen bis zu sieben Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr. „Es ist ein Zeugnis der ältesten Art der Stromerzeugung“, sagt der Produktionsleiter der EnBW-Neckarwerke AG, Ingenieur Knut Germeier. Auffällig unauffällig Der Backsteinbau an der Inselstraße führt oftmals ein unbeachtetes Dasein. Dabei ist er ein Stück Landesgeschichte. Die Wasserkraftanlage in Untertürkheim wurden in den Jahren 1899 bis 1902 ursprünglich als Dampf- und Wasserkraftwerk gebaut. Es war das erste kommunale Stromerzeugungsunternehmen in Württemberg. Davor war die Versorgung durch private Anbieter üblich. Der Bau des Kraftwerks war eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Ansiedlung der heutigen Daimler AG in Untertürkheim. „Bereits 1924 wurde das Kraftwerk erweitert“, erklärt Germeier. Noch heute ist dies an den unterschiedlichen Kacheln an den Wänden gut zu erkennen. „Vermutlich gab es die zunächst verwendeten nicht mehr“, sagt der Ingenieur. Bis heute ist das denkmalgeschützte Gebäude fast komplett in seiner ursprünglichen Form erhalten. Bei der Renovierung vor wenigen Jahren musste akribisch auf alle Einzelheiten geachtet werden. „Wir haben eigens gleiche Backsteine bei einer Spezialfirma herstellen lassen“, sagt Germeier. Auch die wenigen neuen Fenster sind originalgetreue Nachbauten.

Mehr anzeigen


Treffpunkt

vor Ort


Kosten

keine


Altersbeschränkung

ab 51 bis 70 Jahre


Max. Teilnehmer

24


Bestätigungsevent

Ja


Max. Begleitpersonen

1


Bildergalerie

Neugierig?

Die Bildergalerien sind nur für eingeloggte Mitglieder sichtbar.


Pinnwand

Neugierig?

Die Pinnwand ist exklusiv für Event-Teilnehmer sichtbar.