Weiter mit Facebook                
             
                
                    Weiter mit Google                
             
                
                    Weiter mit Apple                
             
                                                    
                Ich würde diese Ausstellung gerne besuchen, natürlich lieber mit ein paar Gleichgesinnten als allein. Da sie ja einige Zeit zu sehen ist, können wir sicher gemeinsam einen Termin finden. . . .  und danach vielleicht noch in einen netten Biergarten in TÜ.
Ex Machina
Leonardo da Vincis Maschinen zwischen Wissenschaft und Kunst
Zurm 500. Todestag von Leonardo da Vinci am 2. Mai 2019 eröffnet das Museum der Universität Tübingen MUT auf Schloss Hohentübingen eine umfangreiche Ausstellung: Im Zentrum dieser einzigen größeren Präsentation in Deutschland zu diesem Jahrestag stehen knapp 50 große Nachbauten der Maschinenentwürfe nach den Zeichnungen Leonardos. Die überraschend gestaltete Schau der Kuratoren Ernst Seidl und Frank Dürr in Kooperation mit dem Szenografen Stephan Potengowski zeigt die von italienischen Handwerkern rekonstruierten Objekte nicht auratisch inszeniert, sondern in Werkstatträumen mit modernem Equipment ergänzt. Der ästhetische Kontext der rund 300 Abgüsse antiker Skulpturen im Rittersaal von Schloss Hohentübingen, die ihrerseits Vorbilder der italienischen Renaissancekunst waren, kontrastiert deutlich mit dem Ausstellungsdesign. Inspirationsquelle hierfür waren auch die Kunstinstallationen des 2006 verstorbenen US-amerikanischen Künstlers Jason Rhoades, der als „moderner Leonardo“ bezeichnet wurde. Werkstattcharakter, Erfindungslabor und Erfahrungsraum als Präsentationsorte enzyklopädisch motivierter Forschung verweisen auf den „Mythos Leonardo“ als wissensdurstiges Universalgenie und als Idealtyp des Renaissance-Menschen. Leonardo ist zu einer Ikone von Interdisziplinarität und Universalität geworden, weil sein Lebenswerk Wissenschaft, Kunst und innovative Technik umfasst. Diese Korrelation unterschiedlicher Bildungs- und Wissenschaftssysteme zeigt sich ebenso in den 70 Forschungs-, Lehr- und Schausammlungen der alten, 1477 gegründeten Eberhard Karls Universität – in dem Jahr also, als der 25-jährige Leonardo gerade die Gunst Lorenzo il Magnificos, des Stadtherrn von Florenz, errang. 
Die Abteilungen
    Der Mythos des Universalgenies | Der Leonardo-Hype heute
    Die Welt neu bauen | Der rastlose Finder
        Kurbelwelle, Hebevorrichtung, Hygrometer, Kugellager, Wasserpumpe, Windmesser
        Brunelleschis Kran, Bogenbrücke, Hebezeug, Nockenhammer
    Immer stets voran | Der Motor von Bewegung
        Helikopter, Flügel, Flugstudie, Fallschirm, Hanggleiter
        Fahrrad, Wagen mit Eigenantrieb
        Paddelboot, Schwimmhandschuh, Taucheranzug 
     Visionäre Wunderwaffen| Der militante Pazifist
        Katapult, Streitwagen
        Orgelgeschütz, Dampfgeschütz
        Mobiler Belagerungsturm 
    Die Zeichnung | Studieren und Strukturieren 
        Zeichnungen aller Art, Vitruv-Mensch …
        Kunstwerke und ihre Technik: Mona Lisa, Selbstbildnis, Studie für den Kopf der Leda,
 Bildnis eines Musikers, das letzte Abendmahl, Madonnengemälde, Hieronymus            
Anmeldeschluss Dienstag, 03.09.2019 15:00 Uhr
        Kosten
                    5,– Euro, Führung pauschal 50,–Euro (wird geteilt durch Teilnehmer)            
Altersbeschränkung ab 39 Jahre bis 99 Jahre
Teilnehmer 13 (8 Männer und 5 Frauen )
Max. Teilnehmer 13 (ausgebucht)
Max. Begleitpersonen Keine Begleitpersonen
Zum Event anmelden 
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                    