Weiter mit Facebook

Weiter mit Google

Weiter mit Apple
Dieses Mal spazieren wir durch den "magischen Eibenwald":
" Alles Wissen um die Mythologie der Eibe reicht nicht aus, um zu beschreiben, was wir erleben, wenn wir uns auf die Kraft des Eibenwaldes einlassen. Bei einem Besuch im Paterzeller Eibenwald,, mag jeder sich seinen eigenen Eindruck verschaffen. Die Begegnung mit diesen Baumgeistern ist in jeden Fall etwas ganz Besonderes. In ihrem Schatten herrscht eine düstere Atmosphäre, die Ehrfurcht einflößt – kein Baum, unter dessen schützenden Dach ich ein Picknick machen würde. Jeder Baum ist ein Individuum, keine Begegnung gleicht der anderen. Wie Gespenster oder Wesen aus einer anderen Welt strecken sie uns ihre Äste entgegen, manchmal einladend, öfters aber warnend. Wer sich von der Eibe berühren lässt, der muss bereit sein, ihre starke Kraft der Wandlung zuzulassen. Dann aber ist die Eibe wie ein Kanal, der uns vo Altlasten befreien kann – wenn wir bereit sind, sie wirklich loszulassen, um einen Neubeginn zu wagen. Eiben verändern uns, mehr noch, sie verwandeln uns. Wer dies nicht ertragen will, der sollte sich nicht zu lange ihrem Einfluss aussetzen …"
"Es nimmt kaum Wunder, dass dieser geheimnisvolle Baum mit seiner sonderbaren Gestalt auch ein heiliger Baum ist. Die Germanen und Kelten sahen in ihm einen Baum des Todes und der Ewigkeit, ein Begleiter in die Anderswelt. Sie tränkten ihre Pfeilspitzen im giftigen Eibensud. Die Druiden, so heißt es, bevorzugten für ihre Zauberstäbe das Holz der Eibe. Wahrscheinlich wurde es unter aufwendigen Ritalen geschnitten, vielleicht bei Mondfinsternissen, wie die Hexen in Shakespearses Macbeth dies tun. Der Zauber der Eibe hatte zudem eine bannende Wirkung gegen alles Böse, gegen Hexen und Dämonen: “Vor Eiben kann kein Zauber bleiben”. Bösartigen Gnomen konnte man beikommen, indem man Eibenzweige vor deren Höhlen streute. Der Eibe hatte im angelsächsischen Raum eine eigene Rune: “Ihwaz”. Diese Zauberrune sollte Krankheit und Unheil abwenden."
- und der Rückweg führt uns über den wunderschönen ZELLSEE zurück zum Ausgangspunkt
https://de.wikipedia.org/wiki/Zellsee
Bitte keine Hunde mitbringen.....!
Wir werden ca. 2,5 Std ganz gemütlich zum staunen und fotografieren unterwegs sein,
genügende Ausdauer und geeignetes Schuhwerk setze ich Voraus.
Jch übernehme KEINE HAFTUNG, -Jeder passt auf sich selbst auf!
In der Gaststätte EIBENWALD http://www.landgasthof-eibenwald.de/ kehren wir gegen 13.30 Uhr ein und lassen es uns gut gehen :-),
bei schönem Wetter geniesen wir von der Aussichtsterasse einen wunderbaren Ausblick in das Voralpenland.
Ich bitte um Verständnis, dass mir bekannte- und vor allem zuverlässige Teilnehmer zuerst bestätigt werden. Ich lege Wert darauf, dass wir den Tag gemeinsam ausklingen lassen ( ca. 16 / 17 Uhr ) -nach der Wanderung zum nächsten Event hetzen ist nicht angebracht....
Anmeldeschluss Sonntag, 10.04.2016 18:00 Uhr
Kosten
Jeder seinen Verzehr
Teilnehmer
15 (8 Männer und
7 Frauen )
2 auf der Warteliste
Max. Teilnehmer 15 (ausgebucht)
Max. Begleitpersonen Keine Begleitpersonen
Zum Event anmelden