Weiter mit Facebook
Weiter mit Google
Weiter mit Apple
In der Süddeutschen Zeitung habe ich kürzlich einen Artikel über den Sieben Kapellen-Radweg entdeckt, der mich sofort begeistert hat. Wer einen Online-Zugang hat, kann ihn hier nachlesen: https://www.sueddeutsche.de/reise/radweg-donautal-architektur-1.5247348
Die Tour
Die abwechslungsreiche Mehrtagesrundtour (Start in Wertingen) verbindet sieben moderne Kapellen im Dillinger und Augsburger Land. Jede Kapelle ist ein architektonisches Unikat, entworfen von renommierten Architekten im Rahmen einer Initiative der Siegfried und Elfriede Denzel Stiftung aus Wertingen. Sie prägen die Landschaft und laden zu Innehalten, Besinnung und Krafttanken ein. Passt meines Erachtens gut zu den Osterfeiertagen.
Doch nicht nur die außergewöhnlichen Kapellen machen den Weg spannend:
Die historischen Kleinstädte Wertingen und Gundelfingen mit ihren idyllischen Altstädten laden zum Verweilen ein.
Die imposante Klosteranlage Maria Medingen liegt direkt an der Strecke.
Naturfreunde können von Beobachtungstürmen unweit der Rundtour herrliche Ausblicke genießen: vom Turm bei Oberbechingen ins Dattenhauser Ried oder bei Gremheim über das Donauried. Für Erfrischung sorgen unterwegs Kneippanlagen und Badeseen.
Die Route ist mit dem Logo „7 Kapellen“ durchgehend beschildert und verläuft überwiegend auf ruhigen und verkehrsarmen Wegen. Sie bietet leichte bis anspruchsvollere Etappen, ist aber nicht für Rennräder geeignet (teilweise holprige Forstwege).
Geplanter Ablauf:
Ich möchte die Tour über die Osterfeiertage 2026 in ca 3-4 Tagen gemütlich mit meinem Bio-Trackingrad fahren, also ca. 50–60 km pro Tag inklusive Zeit für Pausen und Besichtigungen. E-Biker sind willkommen, sofern sie sich dem Tempo der Gruppe anpassen – sonst macht gemeinsames Fahren keinen Sinn.
Eckdaten der Tour:
Länge: ca. 160 km, mit kleinen Erweiterungen etwa 200 km
Höhenmeter: rund 800 Hm (bergauf/bergab)
Schwierigkeitsgrad: von Outdooractive als „schwer“ eingestuft
Erforderlich: gute Kondition und Ausdauer
Organisation und Teilnehmerkreis:
Wir fahren in einer kleinen Runde von maximal sechs Personen. Wichtig ist mir, dass wir uns alle vorab bereits kennenlernen (falls das noch nicht geschehen ist) und dass sowohl die Chemie als auch die Sportlichkeit in der Gruppe passen. Deshalb stelle ich die Tour schon so frühzeitig ein – Müsis sind ja bekanntlich viel unterwegs. Da die Übernachtungen in kleineren Orten mit begrenzter Auswahl geplant sind, sollten wir insbesondere wegen der Feiertage rechtzeitig buchen.
Bevor’s losgeht: mindestens ein Treffen & Schnupperradtour – so sind wir alle schon mal gut eingefahren und jeder liest sich rechtzeitig etwas ein, damit jeder weiß, was zu erwarten ist.
Die Tour ist zum Genießen gedacht – Kapellen anschauen, Pausen machen, Eindrücke sammeln – nicht einfach nur Kilometer abreißen. Abends gehen wir gemeinsam gemütlich essen
*Ich bin Ideengeberin, aber kein Tourguide und habe keine Ortskenntnisse. Alle, die mitradeln, bringen proaktiv Ideen ein, zum Beispiel für die Streckenführung, helfen bei der Suche nach Unterkünften und Lokalen.
Jede/r bucht seine Unterkünfte selbst.
Anreise ist bequem mit dem Zug (Deutschlandticket) möglich.*
Teilnahmebedingungen:
Mit der Anmeldung bestätigt jede/r:
über ausreichende Kondition sowie ein passendes, gut gewartetes Fahrrad inkl. Helm und Werkzeug zu verfügen.
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung und eigenes Risiko.
Mit der Anmeldung wird eine vollständige Haftungsfreistellung meinerseits anerkannt.
Link zum Radweg: https://7kapellen.de/der-radrundweg/
Ein stiller Gedanke an Josef - er wäre sehr gerne dabei gewesen.
Anmeldeschluss Samstag, 31.01.2026 12:00 Uhr
Kosten
Eigene Kosten für Anreise, Unterkunft, Verpflegung und Sonstigen
Altersbeschränkung ab 55 Jahre bis 70 Jahre
Teilnehmer
4 (2 Männer und
2 Frauen )
7 auf der Warteliste
Max. Teilnehmer 5 (ein freier Platz)
Max. Begleitpersonen Keine Begleitpersonen
Zum Event anmelden