Weiter mit Facebook

Weiter mit Google

Weiter mit Apple
Highlight zum Semesterschwerpunkt Digitalisierung und künstliche Intelligenz der Schiller-VHS Ludwigsburg mit einem der führendsten Wissenschaftsjournalisten Deutschlands
RANGA YOGESHWAR zählt zu den führenden Wissenschaftsjournalisten Deutschlands. Der Physiker und Autor mehrerer Bücher entwickelte und moderierte zahlreiche TV-Sendungen, darunter "Kopfball" (ARD), "Quarks&Co" (WDR) und "Die große Show der Naturwunder" (ARD). Für die Schiller-vhs nimmt Ranga Yogeshwar am 13. März 2020 das Thema "Künstliche Intelligenz" unter die Lupe.
In den nächsten zehn Jahren werden wir sehr stark mit Digitalisierung und dem Aufkommen von künstlicher Intelligenz konfrontiert werden. Das wird viele Bereiche unseres Lebens fundamental verändern. Dabei stellt sich die Frage, inwieweit wir diesen neuen intelligenten Systemen vertrauen können. Wieviel Verantwortung geben wir ab? Manche Bereiche des Deep-Learning sind ungeheuer leistungsfähig. Bei der Auswertung von Röntgenbildern oder dem Erkennen von Verkehrsschildern übertreffen die neuronalen Netze bereits heute den Menschen. Moderne Systeme können bei der Vergabe von Bankkrediten besser urteilen als Menschen es tun. Die Folge: Der Algorithmus entscheidet. Und plötzlich hören sie: Sie bekommen den Kredit nicht - aber man kann Ihnen nicht mehr sagen warum, weil der Algorithmus so komplex ist.
Damit würden wir den Übergang erleben von der Kausalität hin zur Korrelation. Es funktioniert, doch auf die Frage des Warums gibt es keine klare Antwort mehr. Das wäre in Bruch mit den Prinzipien der Aufklärung. Wir brauchen dringend eine breite gesellschaftliche Debatte, denn es geht um unsere Rolle. Mensch und Computer - wer programmiert wen?
Im Anschluss an den Vortrag von RANGA YOGESHWAR findet ein Gespräch mit PROF. DR.-ING. NORBERT SCHMITZ, Professor für Robotik und Künstliche Intelligenz an der Hochschule Pforzheim, statt. Moderation: DR. WOLFGANG NIESS
Kursnummer 20A 0400 22
Anmeldeschluss Montag, 09.03.2020 19:00 Uhr
Kosten
25 €, Abendkasse 28 € - Besorgt euch bitte selbst die Karten über die Schiller-VHS
Teilnehmer 7 (3 Männer und 4 Frauen )
Max. Teilnehmer 18 (11 freie Plätze)
Max. Begleitpersonen 1
Zum Event anmelden