Weiter mit Facebook

Weiter mit Google

Weiter mit Apple
Arnold Dreyblatt und Mirjam Zadoff im Gespräch
Ab dem 6. Mai 2021 ist das Kunstwerk „Die Schwarze Liste" von Arnold Dreyblatt auf dem Münchner Königsplatz zu sehen. Dreyblatts Mahnmal zur Erinnerung an die Bücherverbrennungen von 1933 referiert auf die „schwarzen Listen“ mit unerwünschter Literatur, an denen sich die Organisatoren der nationalsozialistischen Bücherverbrennungen orientierten. Die Buchtitel auf der Spirale des begehbaren, kreisrunden Kunstwerks umfassen die Publikationen von 310 Autor*innen, die vom NS-Regime und seinen Anhänger*innen geächtet und verfemt wurden. Indem der Künstler deren geistige und kulturelle Leistung und nicht den Akt des Verbrennens und Vernichtens in den Mittelpunkt stellt, wirkt das Mahnmal in die Gegenwart und Zukunft.
Im Gespräch mit Mirjam Zadoff gibt Arnold Dreyblatt Einblick in die Entstehung seines Kunstwerks – von der ersten Idee bis zum fertigen Mahnmal. Außerdem diskutieren beide über die Bedeutung von (Erinnerungs-) Kunst im öffentlichen Raum und an historischen Orten sowie über aktuelle Prozesse und Diskurse der Erinnerungskultur.
Ort Online auf www.youtube.com/nsdoku
Teilnahme kostenfrei
Keine Anmeldung notwendig
Veranstalter NS-Dokumentationszentrum München
Kosten
keine
Teilnehmer 5 (ein Mann und 4 Frauen )
Max. Teilnehmer Keine Teilnehmerbegrenzung
Max. Begleitpersonen Keine Begleitpersonen
Zum Event anmelden