Weiter mit Facebook

Weiter mit Google

Weiter mit Apple
Pforzheim. „Wie tickt Deutschland nach einem Jahr Corona?“ Aktueller könnte das Thema kaum sein, mit dem das Studium Generale an der Hochschule am Mittwoch, 24. März, ins Sommersemester startet. In seinem digitalen Vortrag analysiert Stephan Grünewald, Diplom-Psychologe und Gründer des renommierten Rheingold Forschungsinstituts, die Gemütslage der Deutschen nach einem Jahr Pandemie.
Ausschließlich digital erlebbar wird der erste Vortrag des Sommersemesters von Stephan Grünewald am 24. März sein. Das Mitglied des Corona-Expertenrats der NRW-Landesregierung sieht die deutsche Pandemiebekämpfung mit ihrer Tendenz zur zaudernden Unentschiedenheit als Ausdruck unbewusster Widerstände. Bei der Analyse von Hunderten von Tiefeninterviews mit Menschen in Deutschland begegnet er zunehmend inneren Widersprüchen, kruden Denkfallen und latenten Erlösungshoffnungen.
Diese seelischen Faktoren sind mit verantwortlich dafür, dass Deutschland seine Vorreiterrolle in der Pandemiebekämpfung verspielt hat. So besteht ein zentrales seelisches Dilemma im Umgang mit der Pandemie darin, dass es zwei gänzlich divergente Haltungen gibt, mit denen man dem Virus entgegentreten kann. Passiv in Form eines Lockdowns. Aktiv in Form des Einsatzes effizienter und zielgenauer Prophylaxe-Maßnahmen. Beide Haltungen haben ihre Berechtigung. Im Idealfall greifen sie ineinander und verstärken sich. In Deutschland scheinen sich beide Haltungen aber zunehmend zu behindern und zu entkräften, beobachtet Stephan Grünewald.
Der Livestream beginnt um 19 Uhr und kann verfolgt werden unter dem Link
https://youtu.be/r5KDTanynkI.
Anmeldeschluss Mittwoch, 24.03.2021 18:00 Uhr
Kosten
kostenlos
Teilnehmer 5 (keine Männer und 5 Frauen )
Max. Teilnehmer Keine Teilnehmerbegrenzung
Max. Begleitpersonen Keine Begleitpersonen
Zum Event anmelden